Discussion:
Entwickeln nur mit Admin-Rechten?
(zu alt für eine Antwort)
Norbert Trunk
2005-04-01 05:39:11 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

habe ich beim Installieren von VB6 prof. auf Windows 2000 irgendwas
übersehen, oder ist Entwickeln tatsächlich nur mit Administratorrechten
möglich?

Es ist mir mit Benutzerrechten nicht möglich UserControls zu entwickeln.
Ich erhalte entweder die Meldung "Zugriff verweigert" oder, wenn ich die
VB-IDE mit "runas" als Admin starte, die Fehlermeldung "Systemfehler
&H80004015 ... Die Klasse wurde so konfiguriert, daß sie unter einer
anderen Sicherheitskennung als der Aufrufer ausgeführt werden kann."
Die Hilfe zu diesem Fehler bringt keine verwertbaren Informationen und
Google liefert mir zwar einige Treffer zu dieser Fehlernummer, aber
keinen, der mein Problem gelöst hat - das kann allerdings auch daran
liegen, daß ich nicht alles bis ins Detail verstanden habe was da
aufgelistet wird.

Gibt es eine Möglichkeit um trotzdem mit Benutzerrechten entwickeln zu
können oder wie wird das von euch gehandhabt?

Gruß
Norbert
Herfried K. Wagner [MVP]
2005-04-01 11:18:39 UTC
Permalink
Hallo Norbert!
Post by Norbert Trunk
habe ich beim Installieren von VB6 prof. auf Windows 2000 irgendwas
übersehen, oder ist Entwickeln tatsächlich nur mit Administratorrechten
möglich?
Als Entwickler hat man es mit Administatorrechten leichter:

<URL:http://groups.google.de/groups?q=vb6+administratorrechte>
--
M S Herfried K. Wagner
M V P <URL:http://dotnet.mvps.org/>
V B <URL:http://classicvb.org/petition/>
Norbert Trunk
2005-04-01 18:53:11 UTC
Permalink
Hallo Herfried,
Post by Herfried K. Wagner [MVP]
<URL:http://groups.google.de/groups?q=vb6+administratorrechte>
Wiederum danke, ich entnehme den Seiten, daß Administratorrechte beim
VB6-Entwickeln die gleiche Rolle spielen wie die Luft beim Atmen? Frei
nach dem Motto: es geht auch ohne, aber eben nicht besonders gut und
lange. ;-)
Da werde ich halt in den sauren Apfel beissen müssen und einen Benutzer
speziell zum programmieren anlegen...

Gruß
Norbert
Peter Götz
2005-04-02 09:44:01 UTC
Permalink
Hallo Norbert,
Post by Norbert Trunk
Post by Herfried K. Wagner [MVP]
<URL:http://groups.google.de/groups?q=vb6+administratorrechte>
Wiederum danke, ich entnehme den Seiten, daß Administratorrechte beim
VB6-Entwickeln die gleiche Rolle spielen wie die Luft beim Atmen? Frei
nach dem Motto: es geht auch ohne, aber eben nicht besonders gut und
lange. ;-)
Ich würde es so beschreiben:
Programmentwicklung ohne Admin-Rechte ist wie Bodenturnen in einer
Zwangsjacke.
Post by Norbert Trunk
Da werde ich halt in den sauren Apfel beissen müssen und einen Benutzer
speziell zum programmieren anlegen...
Was ist denn an diesem Apfel so sauer?

Gruß aus St.Georgen
Peter Götz
www.gssg.de (mit VB-Tips u. Beispielprogrammen)
Norbert Trunk
2005-04-03 10:03:42 UTC
Permalink
Hallo Peter,
Post by Peter Götz
Programmentwicklung ohne Admin-Rechte ist wie Bodenturnen in einer
Zwangsjacke.
Nun ja, man kann es bestimmt auch so sehen :-), aber eine andere
Sichtweise ist die eines Schutzes vor unbeabsichtigten Änderungen am System.
Niemand ist perfekt - von mir weiß ich das sicher, von allen anderen
nehme ich es als sicher an ;-). Schnell ist durch einen Fehler mal etwas
beschädigt oder gar zerstört, was sich nur mit viel Aufwand oder gar
nicht mehr reparieren läßt. Und ja, in meiner Laufbahn als Programmierer
sind mir solche Fehler bereits unterlaufen, da mußt du nur lange genug
dran arbeiten...
Wenn ich Admin-Rechte für Sytemänderungen brauche, dann kann ich mir die
verschaffen indem mich mich mit einem entsprechenden Konto anmelde.

Die andere Gefahr der Komprimittierung des Systems durch Viren oder
sonstige Schadprogramme möchte ich nicht mal ins Feld führen, da kann
man seinen Rechner durch entsprechende Konfiguration schützen.
Post by Peter Götz
Post by Norbert Trunk
Da werde ich halt in den sauren Apfel beissen müssen und einen Benutzer
speziell zum programmieren anlegen...
Was ist denn an diesem Apfel so sauer?
Vielleicht es einfach das, daß ich gegen meine persönlichen Präferenzen
handeln muß?

Gruß
Norbert
Peter Götz
2005-04-03 14:25:24 UTC
Permalink
Hallo Norbert,
Post by Norbert Trunk
Post by Peter Götz
Programmentwicklung ohne Admin-Rechte ist wie Bodenturnen in einer
Zwangsjacke.
Nun ja, man kann es bestimmt auch so sehen :-), aber eine andere
Sichtweise ist die eines Schutzes vor unbeabsichtigten Änderungen am System.
Ich denke, man sollte hier einen deutlichen Unterschied zwischen einem
Produktivsystem und einem Entwicklungssystem machen.
Post by Norbert Trunk
Niemand ist perfekt - von mir weiß ich das sicher, von allen anderen
nehme ich es als sicher an ;-). Schnell ist durch einen Fehler mal etwas
beschädigt oder gar zerstört,
... weshalb bei uns halt eben eine ganz klare Trennung zwischen Produktiv-
und Entwicklungssystemen besteht.
Post by Norbert Trunk
was sich nur mit viel Aufwand oder gar
nicht mehr reparieren läßt.
Na ja, ein Image des Systems eines Entwicklungsrechners ist normalerweise in
wenigen Minuten wieder auf den Rechner kopiert.
Post by Norbert Trunk
Und ja, in meiner Laufbahn als Programmierer
sind mir solche Fehler bereits unterlaufen,
... deshalb eben die klare Unterscheidung zwischen Entwicklungs- und
Produktivrechnern.
Post by Norbert Trunk
da mußt du nur lange genug
dran arbeiten...
Na ja, bei intensivem Testen, dauert es oft gar nicht so sehr lange. ;-)
Post by Norbert Trunk
Wenn ich Admin-Rechte für Sytemänderungen brauche, dann kann ich mir die
verschaffen indem mich mich mit einem entsprechenden Konto anmelde.
Die andere Gefahr der Komprimittierung des Systems durch Viren oder
sonstige Schadprogramme möchte ich nicht mal ins Feld führen, da kann
man seinen Rechner durch entsprechende Konfiguration schützen.
Mit VisualStudio oder VS.net habe ich bisher eigentlich noch keinen Rechner
mit Viren infiziert. Ansonsten liegen hier die Entwicklungsrechner in ihrem
eigenen Netz und hinter einer Firewall.
Post by Norbert Trunk
Post by Peter Götz
Post by Norbert Trunk
Da werde ich halt in den sauren Apfel beissen müssen und einen Benutzer
speziell zum programmieren anlegen...
Was ist denn an diesem Apfel so sauer?
Vielleicht es einfach das, daß ich gegen meine persönlichen Präferenzen
handeln muß?
s.oben, eine klare Trennung zwischen Entwicklungs- und Produktivrechnern ist
wohl in Sachen Sicherheit immer eine gute Wahl.

Gruß aus St.Georgen
Peter Götz
www.gssg.de (mit VB-Tips u. Beispielprogrammen)
Norbert Trunk
2005-04-03 18:06:45 UTC
Permalink
Hallo Peter,
Post by Peter Götz
Ich denke, man sollte hier einen deutlichen Unterschied zwischen
einem Produktivsystem und einem Entwicklungssystem machen.
Das ist beim professionellen Entwickeln sicher richtig. Ich habe aber
den Professionalismus vor 3 Jahren an den Nagel gehängt und programmiere
nur noch als Hobby, will sagen bei mir steht 1 Rechner und der muß für
alles herhalten.
Post by Peter Götz
Na ja, ein Image des Systems eines Entwicklungsrechners ist
normalerweise in wenigen Minuten wieder auf den Rechner kopiert.
Tja, mit dem Stand des Images. An meinem System verändere ich zur Zeit
relativ viel, was mit Sicherheit auch daran liegt, daß ich Win2000 aus
Sicht des Admins noch auslote und noch am experimentieren bin. Da müsste
ich jeden Tag mehrmals ein Image ziehen...
Post by Peter Götz
da mußt du nur lange genug dran arbeiten...
Na ja, bei intensivem Testen, dauert es oft gar nicht so sehr lange. ;-)
Da hast du natürlich absolut recht :-)
Post by Peter Götz
Mit VisualStudio oder VS.net habe ich bisher eigentlich noch keinen
Rechner mit Viren infiziert. Ansonsten liegen hier die
Entwicklungsrechner in ihrem eigenen Netz und hinter einer Firewall.
Ich habe privat bis vor kurzem noch mit Win98 gearbeitet und hatte
ebenfalls nie mit Viren zu kämpfen. Wie ich schon sagte: Mit einer
entsprechenden Konfiguration des Systems sollte der Rechner vor
Schadprogrammen sicher sein.

In der Firma hatten wir Win2000 (wir haben nicht mit VB entwickelt, da
hatten wir Clarion, wenn das jemanden was sagt) und die Administration
war nicht meine Aufgabe. Aber auch dort gab es zu meiner Zeit keine
Probleme mit irgendwelchen Viren.
Post by Peter Götz
Post by Peter Götz
Post by Norbert Trunk
Da werde ich halt in den sauren Apfel beissen müssen und einen
Benutzer speziell zum programmieren anlegen...
Was ist denn an diesem Apfel so sauer?
Vielleicht es einfach das, daß ich gegen meine persönlichen
Präferenzen handeln muß?
s.oben, eine klare Trennung zwischen Entwicklungs- und
Produktivrechnern ist wohl in Sachen Sicherheit immer eine gute Wahl.
Die Umstellung zu Win2000 ist für mich doch noch etwas
gewöhnungsbedürftig. Vielleicht werde ich mir einen 2. Rechner an den
Schreibtisch stellen...
...wieder mit Win98, zum Entwickeln ;-)

Gruß
Norbert
Thorsten Dörfler
2005-04-03 15:45:04 UTC
Permalink
Post by Norbert Trunk
Post by Peter Götz
Programmentwicklung ohne Admin-Rechte ist wie Bodenturnen in einer
Zwangsjacke.
Nun ja, man kann es bestimmt auch so sehen :-), aber eine andere
Sichtweise ist die eines Schutzes vor unbeabsichtigten Änderungen am System.
Von allein ändert sich das System nicht, also ist die Änderung am
System sicher beabsichtigt, nur nicht unbedingt die Folge dieser Änderung.
Post by Norbert Trunk
Niemand ist perfekt - von mir weiß ich das sicher, von allen anderen
nehme ich es als sicher an ;-). Schnell ist durch einen Fehler mal etwas
beschädigt oder gar zerstört, was sich nur mit viel Aufwand oder gar
nicht mehr reparieren läßt.
Regelmäßige Backups sollten zum Programmieren dazugehören. Denn es
muss nicht immer die eigene Schusseligkeit sein, die Daten oder
Konfigurationen ins Nirwana befördert.

Thorsten Dörfler
--
vb-hellfire - einfach anders
http://www.vb-hellfire.de/
Norbert Trunk
2005-04-03 18:11:37 UTC
Permalink
Hallo Thorsten,
Post by Thorsten Dörfler
Von allein ändert sich das System nicht, also ist die Änderung am
System sicher beabsichtigt, nur nicht unbedingt die Folge dieser Änderung.
Ok, genau das habe ich gemeint aber aus irgendeinem unerfindlichen Grund
nicht geschrieben ;-)
Post by Thorsten Dörfler
Regelmäßige Backups sollten zum Programmieren dazugehören. Denn es
muss nicht immer die eigene Schusseligkeit sein, die Daten oder
Konfigurationen ins Nirwana befördert.
Wo kann ich hier unterschreiben? Generell gehören Backups zum Arbeiten
mit dem Computer, unabhängig von der Art der Arbeit und dem System.

Gruß
Norbert
Thomas Wendt
2005-04-03 19:33:26 UTC
Permalink
Post by Thorsten Dörfler
Post by Norbert Trunk
Post by Peter Götz
Programmentwicklung ohne Admin-Rechte ist wie Bodenturnen in einer
Zwangsjacke.
Nun ja, man kann es bestimmt auch so sehen :-), aber eine andere
Sichtweise ist die eines Schutzes vor unbeabsichtigten Änderungen am System.
Von allein ändert sich das System nicht, also ist die Änderung am
System sicher beabsichtigt, nur nicht unbedingt die Folge dieser Änderung.
Post by Norbert Trunk
Niemand ist perfekt - von mir weiß ich das sicher, von allen anderen
nehme ich es als sicher an ;-). Schnell ist durch einen Fehler mal etwas
beschädigt oder gar zerstört, was sich nur mit viel Aufwand oder gar
nicht mehr reparieren läßt.
Regelmäßige Backups sollten zum Programmieren dazugehören. Denn es
muss nicht immer die eigene Schusseligkeit sein, die Daten oder
Konfigurationen ins Nirwana befördert.
*grins*

Originalton eines Anwenders:
Warum Backups. Auf meiner Festplatte ist noch genug Platz.

Gruß
Thomas

Loading...